Ziel ist dabei die systematische und kontinuierliche Förderung von „Bildungssprache“ im gesamten bkh. Anschauliche Beispiele u.a. aus dem kaufmännischen (Anfechtung und Nichtigkeit) und dem technischen Bereich (Wirkungsweise der Druckumlaufschmierung) sowie der Biologie (Libelle) machten die Bedeutung von (Bildungs-)Sprache deutlich. Die Kolleginnen und Kollegen aus der Ausbildungsvorbereitung setzten sich kritisch mit den Leitlinien des sprachsensiblen Fachunterrichts auseinander. Zudem diskutierten sie über unterschiedliche „Methoden-Werkzeuge“ (Josef Leisen) wie z.B. die „Filmleiste“, das „Wortgeländer“ und die „Aus 9 mach‘ 1“-Methode und überlegten sich Anwendungsbeispiele für die verschiedenen AV-Klassen. Zukünftig werden in Kleingruppen weitere Anwendungsbeispiele erarbeitet.